Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.
a) Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Startup Events GmbH
Vertr. d. d. Geschäftsführer Andreas Bruckschlögl, Christoph Commes, Christian Lohmeier, Felix Haas, Bernd Storm van’s Gravesande
Rumfordstraße 15
80469 München
Deutschland
Tel.: 089/21554414
E-Mail: hello@bitsandpretzels.com
b) Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
SiDIT GmbH
Lisa Scheblein
Unterdürrbacherstr. 8
97080 Würzburg
Deutschland
Tel.: 0931/41726241
E-Mail: info@sidit.de
Webseite: https://sidit.de/
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere drei Regelungen in Betracht:
a) Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie werden in diesem Zusammenhang von uns über den Zweck bzw. die Zwecke der Verarbeitung ausführlich informiert und Ihre ausdrückliche Einwilligung wird bei uns dokumentiert.
b) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
c) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c) für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt in der Regel zu folgenden Zwecken.
· Auftragsverarbeiter, mit denen wir eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben
· Versand (z.B. Versanddienstleister)
· Zahlung (z.B. Zahlungsdienstleister)
· Buchhaltung (z.B. Steuerberater)
· Rechtsstreitigkeiten (z.B. Anwalt)
· Kommunikationsplattform (z.B. E-Mail,WhatsApp, andere Messenger-Dienste)
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt
bzw. bei Bewerbern zusätzlich zur:
Die Rechtsgrundlage ergibt sich hier aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen auf Grund Ihrer Anfrage sowie aus unserem berechtigtem Interesse das Netzwerk-Event für alle Beteiligten so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Im Rahmen der Interessenabwägung(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Wir können Ihre Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt bspw. zu folgenden Zwecken:
· Führen einer Auftragshistorie zur zielgerichteten Ansprache wie Information über neue Angebote/Produkte und zukünftige Events
· Zur Kundenberatung, -betreuung und dem Vertrieb
· allgemeine Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
· Werbung, Markt- und Meinungsforschung
Versendung von Werbemails
Wir versenden ca. zwei mal im Quartal Informationsmails zu ausgewählten Themen. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, Mails zu Werbezwecken an bestehende und auch neue Kontakte(insbesondere potentielle Geschäftspartner, Kunden und frei verfügbare Geschäfts-Mail-Adressen sowie bestätigte Social Media-Kontakte) zu versenden. Unsere Kunden profitieren dabei von der höheren Teilnehmerzahl, da eine größere Vielfalt an unterschiedlichen Teilnehmern mehr Input und damit größeren Diskussionsspielraum schafft. Die Teilnehmer erfahren dadurch einen Mehrwert,der im Verhältnis zu unseren Maßnahmen überwiegt.
Login:
„Für die Teilnahme an unseren virtuellen Events ist die Erstellung eines Login Profils notwendig. Verpflichtende Angaben für das Profil sind Vor- und Nachname und E-Mail Adresse, alle weiteren Felder sind optional. Nur so können wir sicherstellen, dass Sie als Ticketkäufer die Berechtigung zur Teilnahme haben.
Nach Beendigung der Veranstaltung werden diese Profile durch uns automatisch gelöscht.“
Newsletter
Inhalt des Newsletters und Anmeldedaten
Wir senden Ihnen nur dann einen Newsletter zu, wenn Sie diesen bei uns bestellen und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben oder aus berechtigtem Interesse zu Marketingzwecken Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Inhalte des Newsletters werden bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschrieben. Für die Anmeldung des Newsletters reicht die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben wie bspw. Ihren Namen und/oder Ihr Geschlecht machen, so werden diese ausschließlich für die Personalisierung des an Sie gerichteten Newsletters verwendet.
Double-Opt-In und Protokollierung
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann, das so genannte Double-Opt-In Verfahren. Sie bekommen daher nach Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter zunächst eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung der Anmeldung wird diese wirksam.
Des Weiteren wird Ihre Anmeldung zum Newsletter protokolliert. Zu der Protokollierung gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes, Ihre angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen, werden diese Änderungen ebenfalls protokolliert.
Widerruf
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie auf den Link zum Abbestellen des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters klicken oder uns eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: hello@bitsandpretzels.com
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
Einsatz von „Salesforce Pardot“
Wir versenden unseren Newsletter mit Hilfe des Newsletter-Dienstes „Pardot“, der von Salesforce (The Landmark at One Market, Suite 300, San Francisco, CA 94105) angeboten wird.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger und auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Salesforce in den USA gespeichert. Salesforce verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Salesforce nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Salesforce nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Sie finden die Datenschutzbestimmungen von Salesforce hier. [https://www.salesforce.com/de/company/privacy/]
Statistische Erhebungen und Analysen
Die über Salesforce Pardot verschickten Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Salesforce Pardot abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die folgenden technischen Informationen erhoben:
· Informationen zum Browser
· Informationen zu Ihrem System
· Ihre IP-Adresse
· Zeitpunkt des Abrufs
Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services anhand der technischen Daten, der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens, anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) und der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden sowie welche Links im Newsletter geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, aber es ist weder unser Bestreben, noch das von Salesforce Pardot, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Einsatz des Newsletter-Dienstes Salesforce Pardot, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
e) Mitteilung Ihres Namens
meetrella ist eine Netzwerk-Tool. Sinn und Zweck ist es mit andere Menschen in Kontakt zu kommen. Dies ist nur möglich, indem Ihr Name und eventuell weitere Daten auch anderen Teilnehmern zugänglich gemacht werden. Dies geschieht auf verschiedene Weise über unsere Internetseite.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegt hierbei die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht vorliegend darin, Ihnen eine Möglichkeit zu geben, mit anderen Personen in Kontakt zu treten. Dies ist auch in Ihrem Interesse, da Sie auf diesem Weg mit für Sie besonders relevanten Personen gematched werden, wodurch der Netzwerk-Charakter der Anwendung gestärkt wird. Unser Interesse daran Ihnen und anderen Teilnehmern eine optimale Umgebung zum Netzwerken zu bieten, überwiegt hierbei Ihr Interesse daran Ihre Daten nicht preiszugeben.
Auch erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des mit uns geschlossenen Vertrages. Bei der Veranstaltung handelt es sich vor allem um ein Event zum Netzwerken und gegenseitigen Austausch. Die Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen sind somit zur Erfüllung genau dieses Zwecks und somit auch des mit uns geschlossenen Vertrags, erforderlich.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen. Eine persönliche Identifikation Ihrer Person ist aber durch die Cookies nicht möglich.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Arten von Cookies, die wir einsetzen.
a) Session-Cookies
Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben.
Diese Session Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
b) Temporäre Cookies
Wir setzen ebenfalls Cookies ein, die es uns erlauben, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen und unsere Dienste in Anspruch nehmen. So müssen Sie Ihre Eingaben und Einstellungen, die Sie das letzte Mal getätigt haben, nicht erneut vornehmen.
Diese temporären Cookies werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert.
c) Cookies zu Marketing- und Optimierungszwecken
Schließlich setzen wir auch Cookies zu Marketing- und Optimierungszwecken ein. Diese erfassen die Nutzung unserer Webseite statistisch und werden zum Zwecke der Optimierung des Angebots für Sie ausgewertet. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse- und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.
Diese Tools setzen wir auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob und in welchem Umfang die Dienstleister weitere Datenverarbeitungen durchführen.
a) Google Analytics
Wir benutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“).
Google Analytics verwendet in diesem Zusammenhang Cookies (siehe Ziffer 8). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
· Name und Version des verwendeten Browsers
· Betriebssystem Ihres Rechners
· Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
· IP-Adresse des anfragenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
b) Google Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion von Google Analytics, um Werbekampagnen – inklusive Google AdWords Kampagnen – an die Besucher unserer Webseite zu richten.
Hierbei werden Ihnen, basierend auf Ihren vorherigen Aufrufen unserer Webseite, bei Ihrem Besuch von anderen Webseiten des Google Display Netzwerks relevante Werbeanzeigen präsentiert.
Das DoubleClick Cookie ermöglicht es Google, uns selbst und anderen Drittanbietern gezielt Werbung anzuzeigen, die den auf Grund Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite und/oder anderen Webseiten ermittelten Interessen entsprechen. Diese Werbung kann auf Webseiten von Google und/oder anderen Betreibern des Google-Werbenetzwerks angezeigt werden. Wir benutzen die Google Analytics Werbefunktionen ebenfalls, um die Wirksamkeit unserer eigenen Werbekampagnen zu analysieren.
Sie können Ihre Google-Anzeigeneinstellungen personalisiert anpassen und interessenbasierten Anzeigen von Google widersprechen. In diesem Fall wird die (für jedes Cookie individuell vergebene) Cookie-ID des DoubleClick Cookies überschrieben und kann nicht mehr mit einem bestimmten Browser in Verbindung gebracht werden.
Wenn Sie sämtliche Cookies von Ihrem Gerät löschen, wird möglicherweise ein neues DoubleClick Cookie platziert. Dann müssen Sie Ihre Widerspruchseinstellungen gegebenenfalls erneuern. Sie können das DoubleClick Cookie dauerhaft deaktivieren indem Sie hier: http://www.google.com/settings/ads/plugin das entsprechende Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Nutzung von Drittanbietercookies zum Zwecke der Online-Werbung auf der US- Webseite http://www.aboutads.info/choices/ oder der EU- Webseite http://www.youronlinechoices.com/ deaktivieren.
Sofern Sie in Ihrem Google-Konto zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Daten von Ihnen zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst für Sie als Nutzer auf unserer Webseite Google-authentifizierte IDs erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind. Anschließend werden von Google Analytics diese IDs vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren.
Bitte klicken Sie hier, um eine Übersicht zum Datenschutz bei Google zu erhalten.
c) Google AdWords
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Endgerät wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen.
Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar.
Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden von Google AdWords erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert hat und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren.
Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
d) Facebook Conversion Pixel
Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat.
Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sein, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.
e) LinkedIn und Conversion Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Dienstes LinkedIn, der von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird.
Wir verwenden die Conversion-Tracking-Funktion von LinkedIn. Durch diese haben wir die Möglichkeit Sie im Anschluss an einen Besuch auf unserer Internetseite gezielt mit Werbeanzeigen anzusprechen. Zusätzlich erfolgt durch LinkedIn ein Reporting, aus dem sich ergibt wie erfolgreich von uns geschaltete Werbeanzeigen sind und wie Nutzer allgemein mit unserer Seite interagieren. Sollten Sie sich vor einem Besuch auf unserer Seite über LinkedIn eingeloggt haben, wird dies im Rahmen des Conversion Tracking erkannt und Sie werden als Besucher unserer Seite mit Ihrem LinkedIn-Account in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Zudem haben Sie die Möglichkeit interessenbasierte Werbung über LinkedIn abzubestellen. Dies ist über folgendenLink möglich:
https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising
Diese Datenverarbeitungen beruhen auf Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO und beruhen auf unserem berechtigten Marketinginteresse Informationen über Besucher unserer Seite zu erhalten, um unsere Angebote und Vermarktungsmaßnahmen an unserer Zielgruppe orientieren zu können. Dieses Interesse wird nicht von Interessen oder Rechten von Betroffenen überwogen.
f) Twilio
Um die Video- und Audiotelefonie für unsere Nutzer bereitstellen zu können, erfolgt auf unserer Plattform die Nutzung der Leistungen der
Twilio Ireland Limited
25-28 North Wall Quay
Dublin 1
Irland
nachfolgend „Twilio“
Twilio wird verwendet, um die Kommunikation zwischen Teilnehmern bereitzustellen. Twilio verarbeitet somit die folgenden durch die Nutzung unserer Plattform bereitgestellten Daten: Metadaten zum benutzten Gerät, IP-Adresse, Betriebssystem, Internetbrowser, E-Mail-Adresse.
Twilio überträgt ggf. Metadaten in die Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Übertragung ist in Twilios verbindlichen Unternehmensrichtlinien (sog. „Binding Corporate Rules“ oder „BCRs“), welche im Mai 2018 genehmigt wurden, geregelt. Durch diese BCRs ist es Twilio gestattet, intraorganisationale Datentransfers über die Grenzen der EU hinaus zu machen, da die Datensicherheit für diese Daten gemäß der europäischen DSGVO gewährleistet ist. Die BCRs von Twilio finden Sie hier.
Die Verwertung des Videomaterials sowie die vollständige Verbindung zu den Video-Servern von Twilio findet ausschließlich auf deutschen Servern statt. Während der Videotelefonie werden keine Daten in Drittländer übertragen. Der Video-Stream wird auf den zuvor genannten deutschen Servern von Twilio im Arbeitsspeicher (flüchtiger Speicher) kurzzeitig entschlüsselt, damit dieser zu den anderen Teilnehmern des Gesprächs übermittelt werden kann. Ansonsten ist die Verbindung vollständig verschlüsselt, wodurch das Videomaterial nicht von Dritten – inklusive Startup Events GmbH – eingesehen werden kann. Um mehr über die Verschlüsselung zu erfahren, verweisen wir Sie auf die extra dafür angelegte Informationsseite von Twilio.
Das Videogespräch wird von keiner technisch zuständigen Partei aufgenommen. Das Aufnehmen des Videogesprächs seitens der Teilnehmer ist untersagt.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Twilio für unsere Dienste besteht gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 h DSGVO in unserem berechtigten Interesse, zu Kommunikationszwecken, v.a. zu medizinischen Zwecken, eine sichere und schnelle Verbindung aufzubauen.
Für weitere Hinweise zum Datenschutz bei Twilio verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Twilio sowie Twilios Erklärung zur DSGVO / GDPR.
Unsere Webseite nutzt das Plugin YouTube, welches von der YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) betrieben wird.
Wenn Sie während Ihres Besuchs das YouTube-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
· die Verarbeitungszwecke
· die Kategorien der personenbezogenen Daten
· die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
· die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
· das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
· das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
· Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
· Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
· Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
f) Übermittlung
Sie haben gemäß Art. 20DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
g) Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
h) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
i) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an hello@bitsandpretzels.com
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
i. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
ii. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
iii. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht.
Stand 08.12.2020
Startup Events GmbH
Rumfordstraße 15
80469 Munich
Germany
Contact Us